Neu! · · ·
Archiv Neuigkeiten

Diese Seite speichert in zeitlicher Reihenfolge alle wichtigen Änderungen ab; sie kann hilfreich sein, wenn bestimmte Beiträge oder Texte zeitlich eingeordnet werden sollen. Der jüngste Text kommt zuoberst.

Weiter unten auf der Seite befindet sich das fortlaufende Archiv der vorgenommenen Änderungen.
Neue Beiträge auf der Seite
April 2009
 

Die Externsteine, noch eine 2000-Jahr-Feier? Sargsteine, Weihealtäre und Felsenheiligtümer von Deutschland bis nach Bulgarien und Malta
K. Walter Haug
2008 · 19 Seiten

Homers Heimat Raoul Schrott sucht Homers Heimat in Karatepe, nahe Adana im Südosten Anatoliens · Eine Buchbesprechung
Uwe Topper
2008 · 2 Seiten
Februar 2009
 

Nicht der letzte Tag von Pompeji Dutzende Details zeigen, daß Pompeji nicht im 1. Jh untergegangen sein kann: die Stadt lebte noch im 17. Jh. A. Tschurilow
2009 · 24 Seiten

Hocharts Untersuchung des Tacitus Der Franzose Polydore Hochart bewies 1890, daß die Annalen des Tacitus in der Renaissance gefälscht wurden
Uwe Topper
2009 · 24 Seiten
Januar 2009
 

Der kritische Denker Nachruf auf den Chronologiekritiker Eugen Gabowitsch, verstorben am 21. Januar 2009
Uwe Topper
2009 · 2 Seiten

Cairns in Deutschland? Die Steinpyramiden und -gänge in Süddeutschland ähneln den bretonischen Cairns sehr bis in Einzelheiten. PDF K. Walter Haug
2008 · 12 Seiten
Oktober 2008
 

Die unerklärten Felsengleise der Alten Welt Gleisestraßen von Iberien, Alpen und Malta erfordern verschiedene Lösungsmodelle · Spuren einer Katastrophe
Uwe Topper
2008 · 15 Seiten

Katastrophen als Ursache der falschen Chronologie Alte astronomische Beobachtungen zeigen, daß die Erde nicht immer gleichmäßig lief
Uwe Topper
2008 · 8 Seiten
August 2008
 

Eine mutige Frau - ein wildes Jahrhundert Nachruf auf die französische Anthropologin Germaine Tillion Uwe Topper
2008 · 2 Seiten
April 2008
 

Swift und die Marsmonde Woher kannte Jonathan Swift die beiden Marsmonde 150 Jahre vor ihrer Entdeckung? · Keplers Überlegung Uwe Topper
2007 · 2 Seiten

Almanach, Galilei und der Präzessionssprung Der Almanach des Ibn 'Asim aus Córdoba (um 1000 u. Ztr.) verwendet gregorianische Daten Uwe Topper
2007 · 6 Seiten
Oktober 2007
 

Kalendersprung - eine Nachlese Korrekturen, Erklärungen und Verbesserungen zum Buch Kalendersprung (Tübingen 2006) Uwe Topper
2007 · 4 Seiten

Lacunza und der Lacunzismus Der chilenische Jesuit Manuel Lacunza (1731-1801) deutete die Bibel im wissenschaftlichen Sinne als Katastrophenbericht Uwe Topper
2007 · 4 Seiten
September 2007
 

Münzfunde in Bulgarien in einem halben Jahrhundert Die Münzfunde in Bulgarien 1910 - 1959 belegen offensichtliche Datierungsfehler. Jordan Tabov
2005 · 13 Seiten

Geschichtsanalyse in romanischen Bereich Chronologiekritik ist noch unbekannt in Frankreich und Spanien, doch gibt es geschichtskritische Ansätze Uwe Topper
2005 · 5 Seiten
Juni 2007
 

Persephone -die falsche Göttin aus Tarent Die Statue der Persephone im Pergamon-Museum Berlin ist eine Fälschung des 20 Jh. Uwe Topper
2000 · 11 Seiten
Das Wasserparadies Eine Besprechung des Buches von Elaine Morgan "Die Kinder des Ozeans" über die Entwicklung des Menschen im Wasser Ilya U. Topper
2007 · 4 Seiten
Mai 2007
 

Megalith-Cairns und Steinkammern in Deutschland Eine ausführliche Untersuchung der Steinpyramiden in Süddeutschland, mit 65 Fotos und Karten K. Walter Haug
2002 · 13 Seiten

Münzfunde in Bulgarien 1910-1934 Die Münzfunde in Bulgarien zwischen 1910 und 1934 zeigen eine eigenartige chronologische Verteilung (PDF-Format)
Jordan Tabov
2005 · 5 Seiten
April 2007
 

Dante - eine neue Datierung Dante muß im 15. Jh gelebt haben, wie sein geistiges Umfeld zeigt · Ivanovs Sterndeutungen in der Göttlichen Komödie Uwe Topper
2007 · 4 Seiten
Eine Phantomzeit von 300 Jahren? Kritik an Illigs These der mittelalterlichen Phantomzeit · Spanien · Arabische Münzen · Koptische Urkunden · Äthiopien Ilya U. Topper
1994 · 7 Seiten
März 2007
 

Kanaren - tausend Jahre in Vergessenheit? Die Kanarischen Inseln waren den Römern bekannt, wurden aber erst im 14. Jh. wiederentdeckt
Uwe Topper
2007 · 2 Seiten

Giganten der Vorgeschichte Steinpyramiden und 'Cairns' in Süddeutschland, bisher als Steinbrüche abgetan, sind Zeugen einer deutschen Megalithkultur K. Walter Haug
o.J. · 5 Seiten
Preußen von gestern und der Islam von morgen Die von der preußischen liberalen Theologie getragene kritische Analyse des Islam wird heute totgeschwiegen Günter Lüling
2006 · 20 Seiten
Februar 2007
 

Kalenderfälschung - warum? Mittelalterliche deutsche Inschriften belegen eine Kalenderreform die 2000 Jahre aus einem vorchristlichen Kalender strich K. Walter Haug
o.J. · 10 Seiten

Betrachtungen zur Zeitfälschung Eine Rezension von Uwe Toppers Buch und Überlegungen zum Auftreten des Christentums in Europa

Gert Meier
2006 · 6 Seiten

Voigt und das Jahr im Kopf Eine Besprechung von Ulrich Voigts Buch über Mnemotechnik und Kalender: "Das Jahr im Kopf" ( 2003) Uwe Topper
2006 · 2 Seiten
Dezember 2006
 

Die Runen und das etruskisch-venetische Alphabet Es können nicht 400 Jahre zwischen den nordischen Runen und den oberitalischen Zeichen liegen Walter Haug
o.J. · 4 Seiten

Das Alter der paläolithischen Höhlenmalereien Die "Grotte von Chauvet" ist offensichtlich gefälscht · Sind die Malereien von Altamira und Lascaux echt? Uwe Topper
2002 · 4 Seiten
November 2006
 

Dendls weitere Irrtümer Die Kalenderreform und die Festlegung des Osterfestes · Der spät fixierte jüdische Kalender · Die Vierzehnerkontroverse Topper & Topper
2004 · 4 Seiten


Wo ist das Mittelalter hin? Die Entstehung der christlichen Zeitrechnung · Eine ausführliche Darstellung der verkürzten Chronologie
F. de Sarre
2006 · 155 Seiten
Oktober 2006
 

Statistik und Autorschaft Die mathematische Methode von T. und V. Fomenko kann den Autor eines anonymen oder gefälschten Textes erkennen Uwe Topper
2006 · 2 Seiten
Juli 2006
 

Der Zeitsprung von 297 Jahren ist widerlegt Ulrich Voigt hat recht: der von Illig vorgeschlagene Einschub von 279 Jahren ist mathematisch nicht möglich Uwe Topper
2005 · 2 Seiten

Fomenko und die russische Chronologiekritik Der russische Mathematiker A. Fomenko schreibt die Geschichte neu · Mathematische Modelle Eugen Gabowitsch
o.J. · 7 Seiten
Juni 2006
 

Das Josua-Ereignis Der Steinhagel und Stillstand der Sonne, beschrieben im Buch Josua des Alten Testaments, bezeugt Neupositionierungen der Erdbewegung RMNG
o/J · 2 Seiten
Mai 2006
 

C14-Crashkurs Warum wir mit C14-Methode und Dendrochronologie nicht absolutdatieren können (PDF-Datei)

Blöss / Niemitz
2003· 32 Seiten
April 2006
 

Karl der Große und Harun ar-Raschid Die angeblichen 'Gesandtschaften' Karls des Großen nach Bagdad und umgekehrt sind nicht belegbar

Z. Angelika Müller
1992 · 12 Seiten

Computisten - Ersteller der Chronologie Die mittelalterlichen Computisten- Mönche bauten ein chronologisches Gerüst auf mystischen Zahlenspielen auf

Uwe Topper
2006 · 2 Seiten
März 2006
 

Die ERA, eine spanische Zeitrechnung Die 'julianische' Provinz-Ära und ihre Verwendung im Mittelalter · Gefälschte Kirchen- und Grabinschriften
Uwe Topper
2006 · 4 Seiten
Februar 2006
 
Velikovsky und das kollektive Vergessen Eine Besprechung von Immanuel Velikovksys Buch über das Verdrängen der Katastrophe Uwe Topper
2005 · 3 Seiten
Lüling, ein Orientalist gegen den Strom Das Werk des Theologen und Arabisten Günter Lüling · Der Koran als frühchristliche Liedersammlung Uwe Topper
2005 · 2 Seiten
November 2005
 
Der Zeitsprung von 297 Jahren widerlegt? Eine Antwort auf Ulrich Voigts Bemerkungen zur These der mittelalterlichen Phantomzeit Uwe Topper
2005 · 8 Seiten
Zeitensprünge. Die Rezension Uwe Toppers Rezension der Ausgabe 2/2005 der deutschen Zeitschrift "Zeitensprünge" Uwe Topper
2005 · 5 Seiten
Das Altertum von hinten aufgerollt Rezension des Buches von Uwe Topper "Fälschungen der Geschichte" (München 2001). Peter Winzeler
2005 · 3 Seiten
Zwinglis Beitrag zur Chronologierevision Der Reformator Ulrich Zwingli nimmt noch nicht Bezug auf die heute gültige Chronologie Peter Winzeler
2005 · 10 Seiten
Islam und Geschichte Israels Die Ausbreitung des Judentums entlang der Weihrauchstrassen Arabiens · Die Rückwendung des Islam zu Höhenkult Günter Lüling
1985 · 27 Seiten

Die Passahfeier Jesu Eine neue Deutung des Letzten Abendmahls · Jesus als bewaffneter israelitischer Revolutionär

Günter Lüling
2004· 15 Seiten
August 2005
 
Chronologieprobleme der islamischen Geschichte Ein Buch von Yussef Seddik zeigt die leeren Jahrhunderte in Arabien Uwe Topper
2005 · 5 Seiten
Zeitensprünge. Die Rezension Uwe Toppers Rezension der Ausgabe 1/2005 der deutschen Zeitschrift "Zeitensprünge" Uwe Topper
2005 · 6 Seiten
Die Dame von Elche, eine Fälschung Das angebliche Meisterwerk der frühgeschichtlichen iberischen Kunst stammt aus dem 19. Jahrhundert Uwe Topper
2002· 1 Seite
Fälschungen in Anatolien Die Erfindung früher Hochkulturen in Anatolien und das verschobene Ur in Chaldäa Uwe Topper
2002· 1 Seite
Japan - alles gefälscht? Die Fälschung paläolithischer Funde durch einen angesehenen japanischen Archäologen Uwe Topper
2002· 1 Seite

The Calendar-Nonsens Kritik des internationalen Bestsellers "The Calendar" von D. E. Duncan.

Uwe Topper
2001 · 1 Seite
Juni 2005
 
Quand le Méditerranéen était sec Die Entstehung des Mittelmeers und die Katastrophe, die dies Meer zum Atlantik hin öffnete François de Sarre
2005 · 1 Seite
Eine Neue Geschichtsschreibung Eine Zusammenfassung · Quellen · Geschichtsschreibung · Beweggründe · Verschleierung der Katastrophe Uwe Topper
o.J.· 14 Seiten
Mai 2005
 
El Origen de nuestros Calendarios Gregors Reform 1582 · Kosmische Katastrophen im 13. und 14. Jh haben unseren Kalender geprägt · Topper / Topper
2004 · 8 Seiten
März 2005
 
Il y a 7 siècles... l'empire romain? Eine Einführung in die Debatte: von der Geologie bis zum Kalender · Ein neues Chronologie-Schema François de Sarre
2004 · 15 Seiten
The Gregorian Calendar Reform Gregors Reform 1582 · Kosmische Katastrophen im 13. und 14. Jh haben unseren Kalender geprägt ·
Topper / Topper
2004 · 4 Seiten
Februar 2005
 
Die Seite Chronologik wird im Februar 2005 mit etwa 20 Beiträgen eröffnet, die meisten verfasst von Uwe Topper. Diese Beiträge werden hier nicht gesondert aufgeführt; lediglich die später zugefügten sind unter dem entsprechenden Monat abzurufen.

Änderungen der Webseite
November 2006
Chrono-Logik erhält 4 Willkommensseiten mit eigenen Web-Adressen:
www.chronologiekritik.net > Deutsche Version
www.newchronology.eu > Englische Version
www.cronologo.net > Spanische Version
www.chronologist.net > Französische Version
Selbsverständlich kann man weiterhin von einer Version zur anderen wechseln. Querverbindungen bleiben erhalten.
20 Juni 2005
Die Ansicht der Seite wird durchgehend geändert; Chrono-Logik ist nun in vier Sprachen zu lesen: deutsch, englisch, spanisch, französisch. Eine Rahmenstruktur mit zwei Navigationsleisten hilft, rasch den gewünschten Beitrag aufzufinden.
11 Mai 2005
Die Kurzbiographie-Seite enthält nun Information über 16 Wissenschaftler die seit dem 17. Jahrhundert an der Chronologiedebatte teilgenommen haben
25 Feb. 2005
Die Seite wird zugänglich gemacht
   


Zum Hinweis-Dienst gehen

murex